Der Bau eines Teichs oder Swimming Pools mit anschließender GfK-Beschichtung erfolgt in verschiedenen Schritten. Im folgenden finden Sie den Teichbau-Prozess von der Aushebung bis hin zur Bepflanzung.
Gerne stehe ich Ihnen jederzeit bei Rückfragen zur Verfügung.
Sie finden meine ausführliche Anleitung als PDF hier.
Nach dem groben Ausheben der Teichanlage per Hand oder wenn möglich mit einem Minibagger, wird erst der Rand exakt nivelliert und mit Beton ausgeformt.
Dann wird die Struktur und Tiefe des Teiches genau ausgearbeitet und ...
...mit einer dünnen Betonschicht fixiert.
Vorteil GfK: Die besondere Formgebung, seichte Uferzonen und ein steil abfallendes, tiefes Mittelteil, sind mit Folie nicht zu realisieren.
Bei diesem Projekt wurde ein Filterteich in der gleichen Weise angelegt...
... und später über einen kleinen Bachlauf mit drei Staustufen an den Wasserkreislauf angeschlossen.
Dieses Becken (1) wurde direkt an den Terrassenrand angeformt und ergiesst sich in den Hauptteich.
Der Hauptteich (2) bietet großzügige Flachwasserzonen zur Bepflanzung und einen frostsicheren Tiefwasserbereich.
Über die Staustufen (3,4,5) fliesst das Wasser vom Hauptteich in den Filterteich.
Aus dem Filterteich (6) wird das Wasser mit Hilfe einer Pumpe in das erste Becken zurückgefördert.
Befestigte Sitzfläche (7) .
In diesem Graben (8) wurde später die Wasserrückführung vom Filterteich (6) zum Sprudelstein in Becken (1) verlegt.
Auf dem ausgehärteten Beton werden die Glasfasermatten mit Polyesterharz getränkt und ausgerollt.
Die vorgegebene Form wird passgenau mit Glasfaser belegt.
Nach dem Aushärten des Harzes wird der Teich eingerichtet. Hier wurden Böschungsmatten eingeklebt und der Sprudelstein eingebracht.
Ansicht vom Filterteich auf die Sitzfläche
Die Staustufen
Die Teichanlage nach Einbringen von Kies, der ersten Bepflanzung und dem Befüllen mit 13.000 L Wasser.
Vier Wochen später
Diese Teichanlage wurde zur ganzjährigen Haltung einheimischer Wasserschildkröten konzipiert und berücksichtigt einige Besonderheiten wie Böschungsmatten als Kletterhilfen, große Flachwasserzonen zur schnellen Aufheizung im Frühjahr usw.
Die Ausformung des Bachlaufes (3,4,5) als Staustufen verhindert das Trockenfallen bei ausgeschalteter Pumpe.
Mehr Informationen finden Sie auch unter PROJEKTE.